Prozesssteuerung

Netzwerk vor Ort - Smart City

Smart City bedeutet dabei nicht nur die Nutzung neuer Technologien, sondern umfasst einen ganzheitlichen Prozess, bei dem die Bedürfnisse der Menschen vor Ort im Mittelpunkt stehen. Es geht um innovative und intelligente Lösungen, die eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung ermöglichen. Digitale Entwicklungen können dabei die Werkzeuge sein, die analoge Prozesse zur bedarfsgerechten Zielerreichung unterstützen und ergänzen.

Mit diesem Projektformat vertiefte das Netzwerk Innenstadt NRW das Thema der smarten Stadt auf lokaler und regionaler Ebene. Über fast drei Jahre wurde in den Mitgliedskommunen: Beckum, Billerbeck, Brühl, Drensteinfurt, Krefeld, Münster, Siegen, Unna, Velbert und Winterberg qualitätsvolle Smart City Konzepte/Strategien individuell gemeinsam erarbeitet und zugeschnitten. Ein besonderer Fokus lag dabei in der fachlichen Begleitung der lokalen Smart City Prozesse in den sogenannten strukturschwachen und ländlichen Räumen.

Smarte Lösungen und Konzepte helfen dabei, aktiv den vorhandenen Defiziten ländlicher Räume entgegenzuwirken und diese durch eine effektivere Nutzung der digitalen Potenziale aufzuwerten. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Daseinsvorsorge in den ländlichen Kommunen.

Gemeinsam mit den Bürgermeister*innen und den Vertreter*innen sollte ein integriertes, interkommunales und smartes Verständnis von Stadt- bzw. Regionalentwicklung, das an die Handlungsfelder Mobilität, Nachhaltigkeit, Verwaltung, Wohnen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft angelehnt ist, helfen, fachübergreifende Synergien innerhalb der Kommunen zu etablieren, die regionale Vernetzung zu fördern und einen möglichst umfassenden und transparenten Wissenstransfer zwischen den Modellkommunen untereinander sowie mit allen anderen Kommunen in Nordrhein-Westfalen dauerhaft zu etablieren.

Projektumfang

  • Entwickeln der Vision einer smarten Stadt
  • Ableiten von konkreten Handlungsschwerpunkten
  • Erarbeiten von umsetzungsorientierten Strategien, Maßnahmen und Projekten unter Berücksichtigung des Mehrwerts für die verschiedenen Nutzer*innengruppen
  • Entwicklung und Umsetzung unterschiedlicher Formate wie digitale und analoge Erfahrungsaustausche
  • Erstellung umfassender Dokumentationen und Publikationen
  • Gemeinsame Überlegungen zu Werkzeugen, wie z. B. personelle Ressourcen, Projektmanagement, Aufbau von Strukturen und Einbindung weitere Partner*innen

Projekte

To top